Im Rahmen des „Internationalen Kongresses zur Erneuerung und Entwicklung der Dörfer von 8. bis 10. Mai 2025 in Posen, der größten Veranstaltung im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, mit mehr als 4.000 nationalen wie internationalen BesucherInnen, über 50 hochkarätigen Vortragenden aus weiten Teilen Europas und zahlreichen regionalen Ausstellern, die vom polnischen Landwirtschaftsministerium ausgerichtet wurde, bekam auch die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Gelegenheit sich im Plenumssaal zu präsentieren und ihre Positionen vorzustellen.

Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer nutzte die große Bühne, um über Ziele, Intentionen und Aktivitäten der ARGE zu informieren und unterstrich dabei auch die bereits seit vielen Jahren bestehenden und gut gepflegten Beziehungen zu mehreren Organisationen, Institutionen und Woiwodschaften in Polen.

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der ARGE, die 1989 als unbürokratischer Zusammenschluss von mehreren Regionen und Ländern auf Initiative von Bayern, Baden-Württemberg, Niederösterreich und der Steiermark, gegründet wurde, und seit 2007 als eingetragener Verein mit derzeit 21 Mitgliedern aus verschiedenen europäischen Regionen, Ländern und Organisationen als Plattform des internationalen Austausches, der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers aktiv ist, widmete sie sich insbesondere auch den Herausforderungen, denen sich Dörfer und ländliche Räume aktuell gegenübersehen: Von Klimawandel und seinen katastrophalen Auswirkungen, über die Verknappung von Rohstoffen und Energie, den demografischen Wandel und seine dramatischen Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft – nicht nur betreffend die Überalterung, sondern auch die zunehmende Heterogenität der Bevölkerung, was zu unterschiedlichen, oft auch gegensätzlichen Ansprüchen an den Lebensraum führe – bis zur Digitalisierung, die längst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst hat, manche überfordere, aber auch eine große Chance gerade für die Regionen abseits der Zentren biete. Weitere gesellschaftliche Knackpunkte verortete sie in den Bereichen Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, Energie, Gütern und Dienstleistungen sowie in gesellschaftlichen Brüchen und Spaltungen, die bereits tiefer gehen würden, als dies Gesellschaft und Politik wahrhaben wollen.

Diesen Herausforderungen positiv und nachhaltig entgegenzutreten und sie zu bewältigen, dafür brauche es nicht nur rasches Reagieren und vorausschauendes Agieren, sondern auch ein starkes Miteinander auf lokaler, kommunaler, regionaler und europäischer Ebene.

Die ARGE sei hier ein Mittler, der internationale ExpertInnen und lokale AkteurInnen miteinander vernetze und nicht zuletzt im Rahmen des im 2-Jahresrhythmus stattfindenden Europäischen Dorferneuerungspreises auch jene Dörfer, Regionen und Kommunen vor den Vorhang bitte und auszeichne, die sich der Vielzahl an Herausforderungen, denen sich ländliche Räume gegenüber sehen, mit besonders innovativen Antworten und resilienzbasierten Entwicklungen stellen.

Die Einladung, sich mit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zu vernetzen und die Vorteile einer Mitgliedschaft in der ARGE bekräftigte auch der Stv.-Vorsitzende der ARGE, Ryszard Wilczinsky, in einem anschließenden Statement.

Während der Konferenz fand im Gebäude der „Poznań International Fair“ auch eine sehr gut besuchte Ausstellung statt, bei der sich Regionen und Dörfer eindrucksvoll mit ihren Produkten, Leistungen, touristischen Angeboten, Kunsthandwerk und auch künstlerischen Darbietungen präsentieren konnten. Auch die ARGE war hier mit der Publikation „Rural Roadmap“ und einem Image-Film am Stand des PSORW (Polnisches Netzwerk für ländliche Erneuerung und Entwicklung) vertreten.

Neben dem fachlichen Austausch und Input waren Konferenz und Ausstellung in Posen auch wieder eine wunderbare Gelegenheit zu Begegnungen, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende freundschaftliche Verbindungen zu erneuern und zu vertiefen.

Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer informierte über Gründungsmotive, Intentionen, Strukturen und Aktivitäten der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, wobei sie die bislang 30 Studienfahrten und 18 Wettbewerbe um den Europäischen Dorferneuerungspreis mit insgesamt 440 Teilnehmern als Highlights der 36-jährigen Vereinsgeschichte hervorhob. Denn diese seien in besonderer Weise geeignet, den internationalen Erfahrungsaustausch, den Wissenstransfer, das Selbstbewusstsein der DorfbewohnerInnen und die Inspiration zu neuen Projekten zu fördern. Darüber hinaus hätten sie das Potenzial, herausragende Leistungen der Landbevölkerung sichtbar zu machen sowie das europäische Miteinander und die Wahrnehmung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der ländlichen Regionen zu stärken.

Ryszard Wilczynski erklärte, dass in seiner Region, der Woiwodschaft Oppeln, etliche Herausforderungen, wie etwa das Thema Innenentwicklung oder die Beteiligung der BürgerInnen, erst durch den Austausch mit den Mitgliedern der ARGE erkannt und in Angriff genommen wurden. Darüber hinaus sei die ARGE eine wahre Fundgrube für zielführende Lösungsansätze und viele neue Projektideen, weshalb er den polnischen Woiwodschaften eine Mitgliedschaft in der ARGE wärmstens empfehle. Auch Niederschlesiens Delegation, angeführt von Natalia Gołąb, Mitglied des Woiwodschaftsrates, und Łukasz Kubiak, Vorsitzender des Polnischen Netzwerks für ländliche Erneuerung und Entwicklung (PSORW), betonten, wie sehr sie von der Zusammenarbeit mit der ARGE profitieren. Oppeln zählt ebenso wie Niederschlesien und PSORW zu den 21 offiziellen Mitgliedern der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung.

Das Get-together erwies sich als eine inspirierende Begegnung, bei der die spezifischen Probleme der polnischen ländlichen Räume ebenso wie die gewaltigen Aufgabenstellungen und aktuellen Themen, mit denen die europäischen Landgemeinden gegenwärtig konfrontiert sind und denen sich die ARGE in den kommenden Monaten schwerpunktmäßig widmen wird, diskutiert wurden. Als zum Abschluss gemeinsam mit einem Glas Wein auf die Zukunft europäischer Landgemeinden angestoßen wurde und dabei zahlreiche Fragen zur ARGE und ihren Aktivitäten gestellt wurden, verstärkte sich der Eindruck, dass es auch ein geeignetes und vielversprechendes Event war, um das MultiplikatorInnen- und BürgerInnennetzwerk, als das sich die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung versteht, zu vergrößern und zu stärken.

Bereits am Nachmittag waren Mitglieder der Vollversammlung und des ExpertInnenbeirates der ARGE zusammengetroffen, um den im März 2024 in Lichtensteig, Schweiz, gestarteten Dialogprozess zur zeitgemäßen Weiterentwicklung des Vereins und seiner Aktivitäten fortzusetzen. Im Mittelpunkt standen Beratungen über strukturelle Neuerungen und inhaltliche Vertiefungen des Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2026, der im Spätsommer des laufenden Jahres ausgelobt wird. Sie sprachen sich deutlich dafür aus, innovative und kreative Strategien zu forcieren, angesichts der Bedrohungen durch Klima- und demografischen Wandel der Resilienz der Landgemeinden besondere Aufmerksamkeit zu schenken und ein Motto zu wählen, das in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und weit verbreiteter Zukunftsängste das Miteinander in einer Gemeinschaft, das die Individualität der einzelnen respektiert und die Lebensfreude zu mehren vermag.

Die beiden Zusammenkünfte fanden im Vorfeld eines Kongress des polnischen Landwirtschaftsministeriums, der vom 8.-10. Mai im Rahmen der polnischen Ratspräsidentschaft in Posen abgehalten wurde und sich der Erneuerung und Entwicklung der Dörfer und ländlichen Räume widmete, statt.

Der große und weithin bekannte Dorferneuerungspionier Peter Schawerda ist am 3. Mai 2025 nach einem erfüllten und leidenschaftlich gerne gelebten Leben im Alter von 84 Jahren im Kreise seiner Lieben entschlafen. Die Verabschiedung fand am 14. Mai 2025 gemäß seinem Wunsch im engsten Familien- und Freundeskreis statt, weshalb auf Bitte seiner Familie mit der Todesnachricht bis heute zugewartet wurde. Die Seelenmesse wird am Dienstag, dem 27. Mai 2025, um 17.00 Uhr, in der Filialkirche St. Helena in 2500 Baden, Helenenstraße 96, gelesen.

Mit Hofrat DI Peter Schawerda verlieren wir einen Vorreiter und Vordenker, dem Dorferneuerung und Landentwicklung ein Herzensanliegen waren, dem er sich mit all seinem reichen Wissen über ländliche Räume, mit mutigen und unkonventionellen Ideen und mit seiner Fähigkeit, Zusammenhänge zu begreifen, nicht nur gewidmet, sondern hingegeben hat. Er zählt zu den Gründungsvätern der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und ist einer der wesentlichen Initiatoren des Europäischen Dorferneuerungspreises, den er als Juror von 1990, also von Beginn an, bis 2018 begleitet und mit seiner überragenden fachlichen Kom­petenz, der ganzen Kraft seiner großartigen Persönlichkeit und seinem bedingungs­losen Bekenntnis zu einem europäischen Miteinander – wie niemand sonst – geprägt und bereichert hat.

Mit Peter Schawerda verlieren wir einen beispielgebenden und wundervollen Menschen, der es verstand, andere zu inspirieren und zu motivieren, ihren Blick zu schärfen, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und ihren Horizont zu erweitern – egal, ob sie ihm im Rahmen seines beeindruckenden Berufslebens, seines vielfältigen ehrenamtlichen Engagements oder privat begegnet sind. 

Mit Peter verlieren wir einen einzigartigen, berührenden und bewegenden Wegbegleiter, der manchen von uns ein Freund geworden ist, der uns ans Herz gewachsen ist und den wir schrecklich vermissen. Das Tröstende aber ist, dass sein Vermächtnis weiter wirkt und er in unseren Erinnerungen weiterlebt.

Von 8. bis 10. Mai findet in Posen (PL) im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft ein Kongress des polnischen Landwirtschaftsministeriums statt, der sich intensiv der Erneuerung und Entwicklung der Dörfer und ländlichen Räume widmen wird. Im Rahmen dieser Tagung lädt die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung auch zu einem Meeting zur Fortsetzung des Dialogprozesses zu Gegenwart und Zukunft der ARGE ein. Der Fokus wird dabei auf der mittel- und langfristigen Weiterentwicklung des Europäischen Dorf­erneuerungspreises liegen. Und, weil nach dem Wettbewerb (der letzte fand 2024 statt) zugleich vor dem Wettbewerb ist, gilt es dabei auch, die Parameter für die Auslobung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2026 auszuarbeiten und vorzubereiten. Darüber hinaus wird das Meeting aber auch Zeit und Gelegenheit zum unverzichtbaren Networking und europaweiten Erfahrungsaustausch bieten.

18. Europäischer Dorferneuerungspreis in Stadtschlaining verliehen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ wurde der diesjährige Wettbewerb – in seiner bereits 18. Auflage seit 1990 – von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ausgelobt, durchgeführt und vorigen Freitag wurden die Preise feierlich verliehen. Rund 700 Menschen aus rund 30 euro­päi­schen Ländern und Regionen, unter ihnen zahlreiche ranghohe Politiker:innen sowie Ver­treter:innen aus Gesellschaft und Wirtschaft aus ganz Europa, wohnten der Preisverleihung in der süd­burgen­ländischen „Stadt des Friedens“ Stadtschlaining bei, die den Bewerb 2022 für sich entschei­den konnte. Der stimmungsvolle Festakt mit der Übergabe der Preise an die 21 Teilnehmer des Wett­bewerbs 2024, allen voran an die mittelböhmische Gemeinde Kostelní Lhota als Gesamtsiegerin, war in ein drei­tägiges Fest der Begegnung eingebunden. Von Donnerstag bis Sonntag erwartete die Gäste ein höchst abwechslungsreiches Programm mit Exkursionen, Workshops, Vorträgen, Stadtspazier­gängen und kulturellen Darbietungen. Sowohl Gastgeber als auch Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihren Ort, ihre Gemeinde oder Region zu präsentieren, Know-how und Erfahrungen auszutauschen und regions- und grenzüberschreitende Kontakte aufzubauen und Netzwerke zu knüpfen.

„Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis ist eine beeindruckende Leistungsschau und eine großartige Chance, Erfahrungen auszutauschen. Dass in den Dörfern gleichermaßen Optimis­mus und Innovationen zu Hause sind, die Menschen ‚Lust auf Zukunft‘ haben und das Miteinander besonders groß geschrieben wird, beweist das wunderbare europäische Fest der Begegnung anlässlich der Preisverleihung. Ein Fest, das davon zeugt: Unsere Zukunft ist nur im Miteinander und in der Gemeinschaft lebenswert und lustvoll“, betonte die Vorsitzende der Europäischen ARGE Landent­wick­lung und Dorferneuerung und Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, im Rahmen der Preisverleihung.

„Der Europäische Dorferneuerungspreis ist eine Bestätigung für besonders lebenswerte Dörfer, bei der Dorferneuerung gewinnt daher die gesamte Bevölkerung“, gratulierte auch Burgenlands Landeshaupt­mann Hans Peter Doskozil den Preisträgern: „Stadtschlaining, als Gewinner des vergangenen Wett­bewerbs, präsentiert sich als hervorragender Gastgeber.“ Nicht zuletzt durch die entsprechende Förder­kulisse von Land und Europäischer Union sei die Dorferneuerung im Burgenland zu einer Erfolgs­geschichte geworden.

Unter den Ehren- und Festgästen fand sich auch der Minister für Regionalentwicklung der Tschechischen Republik, Radim Sršeň, der sich von der hervorragenden und positiven Stimmung begeistert zeigte, die die 21 Delegationen ausstrahlten, denn es seien einerseits Selbstbewusstsein und Identifikation mit dem eigenen Lebensraum, andererseits das Lernen von anderen zur Gestaltung desselben, von elementarer Bedeutung.

Multimedia-Präsentationen, die die Teilnehmerorte vorstellten und Einblicke in den Wettbewerb boten, erwiesen sich nicht nur als stimmungsvolle Einlagen, sondern verdeutlichten auch, welch heraus­fordernder Aufgabe sich die 20-köpfige internationale Jury unter dem Vorsitz von Nadja Häupl, Städte­bau-Professorin an der Uni Anhalt in Dessau, gegenübersah, aus den 21 Top-Bewerbern die Preisträger und den Gesamtgewinner zu küren. Einig waren sich die Mitglieder der Wettbewerbsjury und ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer darüber, dass die Qualität der Projekte und Entwicklungs­prozesse in sämtlichen Teilnehmerorten bemerkenswert hoch war.

Insgesamt konnten nach den strengen Kriterien des Wettbewerbs neben dem Gesamtsieg für Kostelní Lhota neun Auszeichnungen in Gold, acht Europäische Dorferneuerungspreise in Silber und drei in Bronze vergeben werden. Überzeugen konnte Kostelní Lhota vor allem durch die seit Jahren betriebene Politik der kleinen klugen Schritte mit großer Wirkung und durch das hochmoderne, bürgernahe Gemeinde­management, die Motivation und Vorbild für viele Dörfer Europas sein können. „Kostelní Lhota zeigt vor, dass kluge Konzepte und eine starke Gemeinschaft selbst unter ökonomisch sehr schwierigen Umständen vieles positiv verändern können“, zeigte sich die von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung einberufene Jury überzeugt.

Presseaussendung

Das Motto des Europäischen Dorferneuerungspreises 2024 „Lust auf Zukunft“ ist gleichzeitig auch jenes, das für die Preisverleihung und das begleitende dreitägige Rahmenprogramm vom 12. bis 14. September 2024 in Stadtschlaining, Burgenland, Österreich, gelten wird. Workshops, Exkursionen, Ausstellungen und vieles mehr werden die europäische Dorf-, Gemeinde- und Regionalentwicklung in Form von „Best practise at its best“ widerspiegeln und das Zentrum von Stadtschlaining und die gleichnamige Burg zu einem Marktplatz der Ideen und Innovationen verwandeln, wo der Erfahrungs- und Wissenstransfer und das Netzwerken im Mittelpunkt stehen. Den Höhepunkt bildet die Überreichung der Preise an die 21 Teilnehmer im Rahmen einer feierlichen Gala am 13. September. Und was natürlich auch nicht fehlen darf, ist das gemeinsame Feiern über alle Landes-, Standes- und Sprachgrenzen hinweg.