

Europäischer Dorferneuerungspreis 2024 unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ ausgelobt!
Der Wettbewerb um den 18. Europäischen Dorferneuerungspreis ist geleitet von der Intention, besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse in ländlichen Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und anhand ausgewählter Leitprojekte zu prämieren. Dabei finden die jeweiligen Ausgangsbedingungen, der ökonomische und sozio-kulturelle Kontext sowie länderspezifische Standards und Besonderheiten Berücksichtigung.
12. Oktober 2023/von Beate Schrank

So sehen Sieger aus! 17. Europäischer Dorferneuerungspreis im Hofheimer Land in Bayern verliehen
Die burgenländische Gemeinde Stadtschlaining gewinnt den 17. Europäischen Dorferneuerungspreis, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ ausgelobt und durchgeführt wurde. Rund 600 Menschen aus ganz Europa – unter ihnen zahlreiche ranghohe PolitikerInnen sowie VertreterInnen aus Gesellschaft und Wirtschaft der verschiedenen Länder – wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung im unterfränkischen Hofheim, Teil der gleichnamigen Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, die den vorigen Wettbewerb für sich entscheiden konnte, bei. Der Festakt mit der Übergabe der Preise an 21 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen und zwölf Staaten war in einen dreitägigen Event eingebettet, bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die Teilnehmer präsentierten, im Rahmen von Fachvorträgen und Exkursionen jede Menge Informationen, Know-how und Erfahrungen geteilt und auf vielfache Weise regions- und grenzüberschreitende Kontakte aufgebaut und Netzwerke geknüpft wurden.
15. Mai 2023/von Beate Schrank

Preisverleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2022 – 12. Mai 2023
Für alle, die die Preisverleihung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 am 12. Mai 2023 im Hofheimer Land, Bayern, (noch einmal) sehen möchten:
15. Mai 2023/von Beate Schrank

Innovationsgestützte Dorf- und Regionalentwicklung – Preisträger des Europäischen Dorferneuerungswettbewerbes in Brüssel präsentiert –7.2.2023
Wie können ländliche Regionen für Talente attraktiv und lebenswert gestaltet werden? Dieser Frage geht eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung am 7. Februar 2023 in Brüssel nach. Dabei stellen die Vizepräsidenten der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Staatsminister Thomas Schmidt aus Sachsen und Abgeordneter Ryszard Wilczynski vom Netzwerk polnischer Dörfer, gemeinsam mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und weiteren ExpertInnen innovationsgestützte Regionalentwicklungsprojekte aus mehreren europäischen Regionen vor, die als hervorragende Beispiele für einen Talent Booster Mechanismus angesehen werden dürfen. Mit dabei ist auch Bürgermeisterin Sybilla Stelmach, die ihre Gemeinde Popielów, die im Wettbewerb 2022 mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis in Gold ausgezeichnet wurde, präsentiert.
27. Januar 2023/von Beate Schrank

Beurteilungen Europäischer Dorferneuerungspreis 2022
Der Europäischer Dorferneuerungspreis 2022 geht an Stadtschlaining, Burgenland, Österreich
Die aus fünf Ortsteilen/Katastralen bestehende Stadtgemeinde Stadtschlainig mit ihren rund 2.000 EinwohnerInnen zeichnet sich durch einen gezielten, auf herausragendem bürgerschaftlichem Engagement basierenden Entwicklungsprozess aus, der bereits 1995 begonnen und in mehreren Programmperioden mit jeweils aktualisiertem Leitbild, Strategie und neuem Maßnahmenbündel umgesetzt wurde. Auffallend ist die umfassende Einbindung aller Ortsteile sowie die durchgehend professionelle Prozessbegleitung. Eine Besonderheit dabei ist die Tatsache, dass sich die Gemeinde nach der Schließung des für die Region so prägenden Bergbaus gewissermaßen neu erfinden musste. Insbesondere dem Wettbewerbsmotto „Brücken bauen“ wird Stadtschlaining in vielfacher Hinsicht mehr als gerecht.
14. Dezember 2022/von Beate SchrankDie aus fünf Ortsteilen/Katastralen bestehende Stadtgemeinde Stadtschlainig mit ihren rund 2.000 EinwohnerInnen zeichnet sich durch einen gezielten, auf herausragendem bürgerschaftlichem Engagement basierenden Entwicklungsprozess aus, der bereits 1995 begonnen und in mehreren Programmperioden mit jeweils aktualisiertem Leitbild, Strategie und neuem Maßnahmenbündel umgesetzt wurde. Auffallend ist die umfassende Einbindung aller Ortsteile sowie die durchgehend professionelle Prozessbegleitung. Eine Besonderheit dabei ist die Tatsache, dass sich die Gemeinde nach der Schließung des für die Region so prägenden Bergbaus gewissermaßen neu erfinden musste. Insbesondere dem Wettbewerbsmotto „Brücken bauen“ wird Stadtschlaining in vielfacher Hinsicht mehr als gerecht.


Europäischer Dorferneuerungspreis 2022 geht nach Stadtschlaining
Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 ist entschieden: Eine interdisziplinäre internationale Jury hat dieser Tage nach einer umfassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in München die Gemeinde Stadtschlaining, zum Sieger gekürt.
14. Dezember 2022/von Beate Schrank

Ivoná Cimermanová verstorben
Tief betroffen haben wir davon Kenntnis erhalten, dass Ing. Ivoná Cimermanová am 8. Dezember 2022 im Alter von 59 Jahren viel zu früh für immer von uns gegangen ist.
Ivoná hat von 2008 bis 2012 als stellvertretende Vorsitzende dem Präsidium der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung angehört und wirkte darüber hinaus von 2008 bis 2014 als Repräsentantin der Slowakei in der Jury um den Europäischen Dorferneuerungspreis mit. Besonders hervorheben möchte ich ihre wertvollen Beiträge zur Erstellung des Leitbildes der ARGE und zur Weiterentwicklung des Europäischen Dorferneuerungswettbewerbes, wodurch sie die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ganz wesentlich mitgeprägt hat.
13. Dezember 2022/von Beate SchrankIvoná hat von 2008 bis 2012 als stellvertretende Vorsitzende dem Präsidium der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung angehört und wirkte darüber hinaus von 2008 bis 2014 als Repräsentantin der Slowakei in der Jury um den Europäischen Dorferneuerungspreis mit. Besonders hervorheben möchte ich ihre wertvollen Beiträge zur Erstellung des Leitbildes der ARGE und zur Weiterentwicklung des Europäischen Dorferneuerungswettbewerbes, wodurch sie die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ganz wesentlich mitgeprägt hat.


Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt 2022 im Dreiländereck Kärnten, Friaul und Slowenien
Rund 25 an der kommunalen und regionalen Entwicklung Interessierte aus mehreren Staaten und Regionen folgten Mitte September der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zur diesjährigen Studienfahrt, die unter dem Motto „Voneinander lernen, Europa miteinander entwickeln“ stand und ins Dreiländereck Kärnten (AT), Friaul-Julisch Venetien (IT) und Slowenien führte.
7. Oktober 2022/von Beate SchrankEuropäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung
Bahnhofsring 48/1/5b
3451 Pixendorf
Österreich | Austria
Telefon: +43 2275 930 80
Mail: info@landentwicklung.org