2. und 3. September 2020

Anfang September 2020 ist es der Jury im Wett­bewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 nach einer Corona bedingten Verschiebung endlich gelungen, wenn auch in sehr reduzierter Runde, die erste Sitzung abzuhalten. Sie setzte sich dabei mit den einge­reichten Unterlagen der 26 Wett­bewerbsteilnehmer auseinander­ und konnte insgesamt ein sehr hohes Niveau konstatieren. Darüber hinaus beriet sich die Jury auch hinsichtlich der Vor-Ort-Besichtigungen und entschied sich dafür, den schwierigen Umstände zu trotzen und den Versuch zu wagen, in gewohnter Weise alle Teilnehmerorte besuchen zu wollen.

12. September 2019

Ländlicher Raum: Austausch auf europäischer Ebene in Erfurt

Die seit kurzem im Tullnerfeld ansässige Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung lud Mitte September Expertinnen und Experten aus ihren Mitgliedsländern und -regionen zur Vollversammlung, die unter dem Vorsitz der thüringischen Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller geführt wurde und am Rande der Konferenz „Das soziale Dorf. Gemeinsam fit für die Zukunft“ stattfand. Neben einer Rückschau auf die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate wurden aktuelle Herausforderungen an und für die ländlichen Räume Europas thematisiert sowie die in der näheren Zukunft geplanten Aktivitäten der ARGE vorgestellt und diskutiert.

Highlights der nächsten Zeit werden die Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt zu Best Practise-Beispielen nach Südtirol, die Herausgabe einer Ausgabe der Zeitschrift „Dorferneuerung International“, ein Treffen des PraktikerInnen-Netzwerkes sowie insbesondere der bereits ausgelobte Europäische Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ mit seinem mehrstufigen Bewertungsverfahren und der mehrtägigen Verleihungsfeier im Herbst 2020 in Hinterstoder, dem Siegerdorf des Jahres 2018.

Intention

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung versteht sich als ein BürgerInnen- und MultiplikatorInnen-Netzwerk, dessen Ziel es ist,

  • Wissen, Fertigkeiten und besondere Leistungen im Bereich einer nachhaltigen dörflichen und regionalen Entwicklung zu sammeln, sichtbar zu machen und zu bewerten,
  • den Erfahrungsaustausch und die Begegnung auf vertikaler Ebene zwischen Entschei­dungs­trägerInnen, MultiplikatorInnen und BürgerInnen sowie auf horizontaler Ebene zwischen europäischen Staaten, Ländern, Regionen, Gemeinden und Dörfern zu fördern,
  • eine Regionen und Staaten übergreifende Bürgerbewegung für die Hebung der Lebens­qualität im ländlichen Raum zu entwickeln,
  • die Motivation der LandbewohnerInnen zur Beteiligung an Entscheidungs­prozessen und ihr Engagement für eine eigeninitiative Mitgestaltung des eigenen Lebensraumes zu heben,
  • das Selbstwertgefühl der ländlichen Bevölkerung und ihre Identität als lokal verwurzelte EuropäerInnen mit gemeinsamen Werten und Geschichte zu stärken,
  • die Wahrnehmung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des ländlichen Raumes und der Anliegen seiner BewohnerInnen durch Öffentlichkeit, Medien und Politik zu forcieren und somit
  • die ländlichen Räume in Europa als zukunftsfähige Lebens-, Erholungs- und Wirtschafts­räume zu stärken.


Aktivitäten

Davon ausgehend wurde mittlerweile eine Fülle von Aktivitäten in verschiedenen europäischen Regionen gesetzt, die sich auf ökologische, ökonomische, soziologische und kulturelle Fragen des Dorflebens konzentriert haben. Neben internationalen Kongressen, Seminaren, Netzwerktreffen und Diskussions­veranstaltungen, zahlreichen Publikationen, regelmäßigen Studienfahrten, Wettbewerben und Ausstellungen sind hier vor allem die Wettbewerbe um einen Europäischen Dorferneuerungspreis, die seit 1990 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt werden, zu nennen.


Nutzen für die Allgemeinheit

Gemäß den Intentionen und den konkreten Aktivitäten lässt sich der Nutzen der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für die Allgemeinheit folgendermaßen zusam­men­fassen:

  • Bessere Bewältigung der Herausforderungen von Zeit und Raum: Sie fördert Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten der LandbewohnerInnen im Hinblick auf eine zukunftsfähige Entwicklung ihres Lebensraumes. Sie stärkt das Selbstbewusstsein, die Eigeninitiative und das ehrenamtliche Engagement der BürgerInnen und unterstützt sie dabei, die großen Her­ausforderungen der Zeit und ihres Lebensumfeldes zu erkennen, zu werten und zu bewäl­tigen.
  • Erhöhung der Lebensqualität und der Verbleibebereitschaft: Sie erfüllt einen Bildungs­auftrag, hat maßgeblichen Anteil an der Steigerung der Lebensqualität in den ruralen Regionen, erhöht die Verbleibebereitschaft sowie die Verbleibemöglichkeiten der Land­be­wohnerInnen in ihren Dörfern und wirkt damit der Abwanderung und der Entleerung peripherer Lebensräume entgegen.
  • Stärkung der europäischen Identität und des friedlichen Miteinanders: Die durch die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung angeregten und initiierten grenzüberschreitenden Begegnungen tragen darüber hinaus dazu bei, die europäische Identität und das europäische Wir-Gefühl zu stärken, das Verständnis für einander und den toleranten Umgang miteinander zu verbessern und damit das friedliche Zusammenleben und Zusammenwirken in Europa positiv zu beeinflussen
  • Verbesserung der Stadt-Land-Beziehungen: Von der Tätigkeit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung profitieren in erster Linie die Menschen in den ländlichen Regionen. Auf Grund der Tatsache, dass ländliche und städtische Räume in mehrfacher Hinsicht miteinander verflochten und von einander abhängig sind und sich daher wie kommunizierende Gefäße verhalten, zieht indirekt auch die städtische Bevölkerung einen Nutzen daraus.


Organisation und Mitgliedschaft

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wurde 1989 als eine Plattform des Ökosozialen Forums Österreich gegründet. Seit Februar 2007 ist sie ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Pixendorf im Tullnerfeld, Niederösterreich, (vormals Wien und St. Pölten) zu dessen Mitgliedern vorrangig europäische Regionen, Länder und Staaten, aber auch Gemeinden und  regionale bzw. nationale Vereine/Institutionen mit vergleichbaren Intentionen zählen. Die Mitglieder sind durch jeweils zwei wahl- und stimmberechtigte physische Personen, meist ein/e PolitikerIn und eine/en MitarbeiterIn der Verwaltung, in der Vollversammlung /Generalversammlung repräsentiert.

Den Vorstand der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung bilden der/die Vorsitzende und deren StellvertreterInnen. Der/die Vorsitzende wird alle vier Jahre, die stellvertretenden Vorsitzenden werden alle zwei Jahre aus dem Kreis der Vollversammlung gewählt. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Theres Friewald-Hofbauer.

Weitere Gremien der ARGE sind ein ständiger ExpertInnenbeirat, der auch als Jury bei den Europäischen Dorf­erneuerungs­wettbewerben fungiert, sowie ein sogenanntes Preisträgernetz­werk, zu dem sich erfolgreiche Dorf­erneuerungs­gemeinden und -dörfer zusammen­geschlossen haben.

Die Mitgliedschaft bei der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung kann jederzeit formlos beantragt werden. Sie setzt die Aufnahme durch die Vollversammlung sowie die Zahlung eines Mitgliedsbeitrages voraus, dessen Höhe sich an der wirtschaftlichen Leistungs­fähigkeit sowie an der Einwohnerzahl des betreffenden Landes orientiert und formal vom Vorstand in Abstimmung mit dem Beitrittswerber beschlossen wird.


Finanzierung/Förderungen

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung finanziert sich weit überwiegend durch Mitgliedsbeiträge. Dazu kommen Erlöse aus dem Verkauf von Publikationen, diverse Teilnahmegebühren, insbesondere bei den Wettbewerben um den Europäischen Dorfer­neuerungs­preis. Wiederholte Male ist es auch gelungen, Projektförderungen (Programm „Informationsmaßnahmen“ Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission) bzw. strukturelle Unterstützungen (Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, Aktion „Aktive Zivilgesellschaft“) seitens der Europäischen Union zu lukrieren.


Abschließendes Statement

Im Verlaufe ihres langjährigen Bestehens konnte die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zahlreiche Veranstaltungen durchführen und Aktivitäten setzen, die wertvolle Beiträge zur Erhaltung der ländlichen Räume Europas und zur Erhöhung der Lebensqualität ihrer BewohnerInnen geleistet haben. Natürlich vermögen die Zahlen und Daten der Aktivitätenberichte zwar vieles auszusagen, aber der wahre Wert einer Einrichtung, wie sie die ARGE darstellt, ist letztlich nur schwer beziffer- und beschreibbar.

Die ständig wachsende Bedeutung eines breiten Erfahrungsaustausches, eines wechselseitigen Know-How-Transfers sowie von Grenzen überschreitenden Kooperationen und Allianzen, insbesondere wenn es um die Entwicklung ländlicher Lebensräume geht, stehen außer Zweifel und werden allerorts – auf administrativer, politischer, wissenschaftlicher und persönlicher Ebene – eingefordert. Und das ist auch die besondere Leistung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung: Sie bringt die Menschen des ländlichen Raumes, Bürgerinnen und Bürger, kommunale EntscheidungsträgerInnen, MeinungsbildnerInnen und BehördenvertreterInnen einander näher, lässt sie „BotschafterInnen“ ihres Dorfes und ihres Landes sein und gleichzeitig vom Wissen, Können und der Motivation anderer profitieren.

Im Dezember 2009 beschloss die Vollversammlung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ihr “Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden”, das in einem mehrmonatigen Prozess unter intensiver Beteiligung zahlreicher VertreterInnen der Mitgliedsregionen sowie des Expertenbeirates erarbeitet worden war.

Die Vollversammlung bekannte sich damit expressis verbis zu einem europaweiten Schulterschluss und dazu, dieses Leitbild nach besten Kräften umzusetzen und in der politischen Realität zu verankern. 2014 wurde das Leitbild geringfügig adaptiert und firmiert seither unter der Bezeichnung „Rural Roadmap. Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“.

Europäischer Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ ausgelobt!

Der Wettbewerb um den 16. Europäischen Dorferneuerungspreis ist geleitet von der Intention, besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungs­prozesse in ländlichen Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und – unter Berück­sichtigung der jeweiligen Ausgangsbedingungen, des ökonomischen und sozio-kulturellen Kontextes sowie der länderspezifischen Standards, Besonderheiten und Möglichkeiten – zu prämieren.

Vorrangiges Kriterium ist, dass die gesetzten Maßnahmen gemäß dem „Leitbild der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“ zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und zu einer Hebung der Lebensqualität der DorfbewohnerInnen beitragen.

Der Wettbewerb forciert daher jene ländlichen Gemeinwesen,

  • die sich den aktuellen Herausforderungen ihres Lebensraumes mit nachhaltigen, innovativen und zeitgemäßen Projekten stellen und ganzheitliche Entwicklungsprozesse in Gang gebracht haben;
  • die eine Einbindung aller Bevölkerungsgruppen in das örtliche Geschehen verfolgen und auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, weitere Horizonte und vielfältigere Ideen gewinnen;
  • die sich des Wertes und der Notwendigkeit von Kooperationen bewusst sind und demgemäß auf Netzwerke sowie interkommunale und regionale Zusammenschlüsse setzen.

Das Wettbewerbsmotto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ trägt der Tatsache Rechnung, dass jeder Ort, auch die kleinste Siedlung, mit überregionalen, kontinentalen und vielfach auch weltweiten Entwicklungen, seien es nun Gefahren oder Chancen, konfrontiert ist.

Es soll ein Signal dafür sein, diese Herausforderungen zu erkennen und sich ihnen zu stellen. Das Motto wirft demgemäß einen besonderen Fokus auf jene Gemeinwesen, die sich ihrer Verantwortung über den eigenen Tellerrand hinaus bewusst sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Antworten auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts finden, die dazu beitragen, das Leben auf unserem Planeten zu einem besseren zu machen.

Kriterien

Formular

Criteria

Form

25. und 26. März 2019

Der Europäische Dorferneuerungspreis 30 Jahre alt

2020 wird der Europäische Dorferneuerungspreis 30 Jahre alt. Grund genug, die VertreterInnen der Mitgliedsländer und -organisationen zu einem Workshop einzuladen, um mit ihnen zu beraten, ob und welcher Veränderungen es bedarf, um den renommierten Wettbewerb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Die Argumente waren wohlüberlegt, die Diskussionen intensiv, die Ergebnisse durchaus aufschlussreich und wegweisend.

Was uns allen, deutlicher noch als bisher, bewusst wurde: Europasländliche Gemeinwesen sind (glücklicherweise) von einer enormen Vielfalt und großer Unterschiedlichkeit gekennzeichnet. Nationale, regionale und kommunale Bestimmungen, Gesetze und Strategien verstärken diese Heterogenität. Dazu kommt eine wachsende Komplexität der Funktionen und Aufgabenstellungen, denen Entwicklungsprozesse Rechnung tragen müssen, um die ländliche Lebenswelt lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.

Fazit: Es wird auch 2020 nicht einfacher werden, die Gewinner zu ermitteln. Allerdings: Bei diesem Wettbewerb sind ohnehin nur die Besten ihres Landes im Rennen, allesamt Wegweiser, Trendsetter und Beispielgeber, qualifiziert für die Champions-League der europäischen Dorferneuerung und Landentwicklung. Sieger eben!