, , , , , ,

Erstes online Dorferneuerungsfrühstück: Neues Leben für Leerstände

Das erste online Dorferneuerungsfrühstück am 6. August 2025, 8:30 bis 10:00 Uhr, beschäftigt sich mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten, leerstehenden Gebäuden – privaten, gewerblichen wie auch öffentlichen – neues Leben einzuhauchen. Sei es durch die Schaffung von öffentlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge und neuen sozialen und kulturellen Treffpunkten, durch die Aktivierung von neuem Wohnraum oder das Etablieren neuer Optionen für Wirtschaftstreibende vor Ort.

Mit dem Dorferneuerungsfrühstück, das ein regelmäßiger Fixpunkt werden soll, beabsichtigt die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ein neues Online-Format für all jene zu etablieren, die in Theorie und Praxis mit der Weiterentwicklung von Dörfern und Gemeinden befasst sind.

Jedes Frühstück wird sich einem besonderen Themenfeld der kommunalen Entwicklung widmen und vor allem eines bieten: Ideen und Inspirationen, wie man Herausforderungen und 
Probleme lösen könnte.

Im Zentrum steht dabei die Präsentation von Best Practice Beispielen aus verschiedenen Regionen Europas und die Möglichkeit, sich mit Akteur:innen vor Ort auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.

Input beim ersten Dorferneuerungsfrühstück kommt von:
Roland Gruber, Architekt und professioneller Dorf- und Stadtentwickler (nonconform.at) und Vizebürgermeister von Moosburg (Kärnten, A);
Heiko Vogt, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (D);
Balbina Zikesch, Amt der Tiroler Landesregierung (A);
Fritz Kaltenegger, Geschäftsführer café+co International Holding GmbH (A).

Als Best-Practise-Beispiele werden vorgestellt:
Lichtensteig (Kanton St. Gallen, CH) von Mathias Müller, Gemeindepräsident: Die Kleinstadt Lichtensteig hatte mit dem Funktionsverlust als regionales Zentrum sowie zahlreichen industriellen und gewerblichen Leerständen zu kämpfen – und es ist ihr gelungen, sich im Kampf gegen diese Leerstände als Mini.Stadt erfolgreich neu zu erfinden.

Gemeinde-Allianz Hofheimer Land (Bayern, D) von Philipp Lurz, Allianz-Geschäftsführer: In den sieben Gemeinden des ländlich geprägten und peripher gelegenen Hofheimer Landes wurden durch gezielte Maßnahmen innerhalb weniger Jahre mehr als 350 öffentliche und private Leerstände revitalisiert.

Esbeek (ProvinZ Nordbrabant, NL) von Wiet van Meel, ehrenamtlich engagierter Bürger: Mit unkonventionellen und mutigen Ideen zur Revitalisierung von Leerständen, darunter sogar die säkularisierte Kirche, konnte im rund 1.200 Einwohnende zählenden Esbeek das Dorfzentrum als lebendiger Ort bewahrt werden.

Die Zahl der möglichen Teilnehmer:innen ist begrenzt. Es gilt das Prinzip „first come – first served“. Wir empfehlen daher, sich bei Interesse so rasch wie möglich per E-Mail an: info@landentwicklung.org zu melden.