10. bis 11. März 2016

Vom 10. bis 11. März 2016 lud die Europäische ARGE Landentwicklung & Dorferneuerung in Kooperation mit den slowenischen Ministerien für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie für Umwelt und Raumplanung zu einer internationalen Konferenz zum Thema „Naturschutz und Landwirtschaft. Vom Gegensatzpaar zum Erfolgsgespann einer innovativen Entwicklung der ländlichen Räume in Europa“ nach Postojna, Slowenien. Diese Konferenz war Teil der von der Europäische Union (DG AGRI) geförderten Informationskampagne „European Rural Benefits and Innovations 2020. Ziel der Konferenz war es, aufzuzeigen, dass es in Theorie und Praxis Wege gibt, den scheinbaren Widerspruch zwischen Schützen und Nützen natürlicher Ressourcen zu überwinden und aufzuzeigen, dass eine innovative und nachhaltige Entwicklung zum Wohle der gesamten Gesellschaft nur dann möglich ist, wenn Naturschutz und Landwirtschaft an einem Strang ziehen.

Als vorrangige thematische Schwerpunkte wurden die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme, Ressourceneffizienz und kohlenstoffarme, klimastabile Wirtschaftsweisen sowie Natura 2000 behandelt. Dabei wurde deutllich gemacht, dass Ökologisierungsmaßnahmen und insgesamt ein umweltgerechtes, ressourcenschonendes Wirtschaften und Leben nicht nur seitens der GAP gefördert wird und nicht nur wichtige Benefits für die Gesamtgesellschaft darstellen, sondern auch rentabel sein können, jedenfalls aber im Sinne der Sicherung der eigenen ökonomischen Potenziale, Produktionsgrundlagen und der Lebensqualität höchste Priorität genießen sollten.

Die Konferenz stellte neben Vorträgen und Diskussionen auch praktische Beispiele in die Auslage und wurde von einer Exkursion abgerundet.

Einladung

slowenische Einladung

Anmeldeformular

Im Vorfeld der Europäischen Konferenz findet am Mittwoch, dem 9. März 2016, von 15.00 bis 18.00 Uhr in Postojna, Slowenien, Hotel Epicenter (http://www.epiceco-hotels.com/en/hotels/hotel-epicenter-postojna.html/),  ein Workshop zum Thema „Das Gute und Innovative erfolgreich präsentieren “ statt. Er richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer des Europäischen Dorferneuerungspreis 2016.

Einladung zum Workshop

Weiterlesen


9. März 2016

Workshop „Das Gute und Innovative erfolgreich präsentieren“ am 9. März 2016 in Postojna, Slowenien

Der Workshop richtet sich insbesondere an die RepräsentantInnen der Dörfer, Gemeinden und Regionen, die am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 teilnehmen, an Beamte und BetreuerInnen aus den zuständigen Verwaltungen sowie an weitere Interessierte.

Wer und Was:

Die WettbewerbsjurorInnen geben wertvolle Tipps, worauf bei der Präsentation der Teilnehmer, insbesondere bei der Bereisung durch die Jury, das Hauptaugenmerk gelegt wird und welche inhaltlichen wie auch organisatorischen Aspekte es dabei zu berücksichtigen gilt. Nicht zuletzt wird den allgemeinen und konkreten Fragen der TeilnehmerInnen sowie der Diskussion und Erarbeitung einer gelungenen Selbstdarstellung breiter Raum gegeben.

Intention:

Ziel des Workshops ist es, die Verantwortlichen vor Ort dabei zu unterstützen, möglichst umfassend und zielgerichtet zu vermitteln, was ihr Dorf, ihre Gemeinde, ihren Lebensraum insgesamt auszeichnet, welcher besonderen Leistungen es bedurfte, um diesen Status zu erreichen, sowie welche Motive und Visionen den Entwicklungsweg begleiten.

Mehrwert:

Im Anschluss an den Workshop laden wir Sie sehr herzlich zur internationalen Konferenz „Naturschutz und Landwirtschaft. Vom Gegensatzpaar zum Erfolgsgespann einer innovativen Entwicklung der ländlichen Räume Europas“, ein. Die Konferenz startet am 10. März 2016, ebenfalls im Hotel Epicenter, und wird am 11. März mit einer Exkursion abgeschlossen (siehe Einladung in der Anlage).

Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4. März 2016 mittels beiliegendem Anmeldeformular.

Anmeldeformular Weiterlesen

15. bis 24. Jänner 2016

10 days „Internationale Grüne Woche“ in Berlin

A great opportunity for the European Association for Rural Development and Village Renewal (ARGE) to draw attention to the diversity and social importance of Europe’s rural areas and to highlight the innovative power of its population.

  • Due to a photo and videoclip competition we were able to present by an interesting multi-media-presentation to a broad audience that villages and rural areas
  • are attractive, modern habitats with high quality of living, that offer countless opportunities for recreation and leisure activities,
  • present grounds where cultural heritage is maintained and new things are tried,
  • facilitate the production of food, energy and resources for all society,
  • contain natural resources that require protection and maintenance,
  • serve as sites for innovative and sustainable work and
  • allow cooperation between diverse people.