Bilanz und Perspektiven der Dorferneuerung in Europa

22. bis 25. Mai 2007

6. Europäischer Dorferneuerungskongress „Geeintes Europa – Reich an Vielfalt und Herausforderungen“ in Kamíen Slaski, Polen

Statement von Charles Konnen, Luxemburg, Stellvertretender Vorsitzender der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Dorferneuerung ist keine Erfindung unserer Zeit. Schon vor dem 2. Weltkrieg gab es in Tschechien in Reaktion auf die fortschreitende Industrialisierung und damit einhergehende wirtschaftliche, soziokulturelle und optische Veränderungen der Dörfer ein so genanntes Dorfrevisionsprogramm. Von Dorferneuerung die Rede war dann erstmals in den späten 50er Jahren im süddeutschen Raum, von wo sie sich sehr rasch auf immer mehr europäische Länder und Regionen ausbreitete und vielfach auch als Ortserneuerung oder Dorfentwicklung bezeichnet wurde.

Eine wesentliche Zäsur in der Geschichte der Dorferneuerungsbewegung stellte zweifellos der 1. Europäische Dorferneuerungskongress im Jahr 1987 in Niederösterreich dar. Der dabei ermöglichte Blick über den Zaun, das Kennenlernen neuer Projekte und Strukturen, wurde als besonders wertvoll empfunden und sollte, so der Wunsch zahlreicher Teilnehmer, zu einer ständigen Einrichtung werden. Damit war die Idee zur Gründung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung  geboren, die ein Jahr später beschlossen und 1989 vollzogen wurde.

Im Laufe ihrer nunmehr 18-jährigen Geschichte hat sich die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung von einem kleinen, losen Bündnis zu  einem immer komplexeren, zunehmend mehr europäische Regionen umfassenden Netzwerk entwickelt, das seit einigen Monaten auch den Status einer eigenen Rechtspersönlichkeit inne hat. Ihre vorrangigen Anliegen sind,

  • die Know-how-Bildung im Bereich einer nachhaltigen dörflichen und regionalen Entwicklung sowie den Know-how-Transfer und den Erfahrungsaustausch zwischen Staaten, Ländern, Regionen, Gemeinden und Dörfern zu fördern,
  • das Selbstwertgefühl, die Motivation und das Engagement der LandbewohnerInnen zu heben und
  • die Wahrnehmung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des ländlichen Raumes und der Anliegen seiner BewohnerInnen durch Öffentlichkeit,  Medien und Politik zu forcieren.

Die Grundintention der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, nämlich die Stärkung der ländlichen Räume in Europa als zukunftsfähige Wirtschafts- Erholungs- und Lebensräume, entspricht exakt jener, die Dorferneuerungsbewegungen in Europa seit jeher verfolgen. Dass die Mittel und Wege zu diesem Ziel sich oft von Ort zu Ort und erst recht im Laufe der Jahre sehr unterschiedlich präsentieren, liegt auf der Hand. Denn Europa ist reich an Vielfalt – und das in jeder Hinsicht: vielfältig an Kulturen, Werthorizonten sowie an naturräumlichen, aber auch sozioökonomischen Gegebenheiten. Dazu kommen gewandelte und sich permanent verändernde politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Aktion und Reaktion, oft auch eine Erneuerung der Erneuerung und immer wieder Grenzüberschreitungen im weitesten Sinn verlangen und bewirken.

Die von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung im 2-Jahres-Rhythmus durchgeführten Wettbewerbe um den Europäischen Dorferneuerungspreis  liefern uns den Beweis, dass es der Dorferneuerung gelingt, diesem Anspruch gerecht zu werden. Sie ist vielerorts von einer Ortsbildaktion zu einem ganzheitlichen, nachhaltigen und innovativen Prozess gereift, bei dem die Betroffenen, also die BewohnerInnen des ländlichen Raumes, die Hauptrolle spielen. Dabei werden häufig die Dorfgrenzen überschritten und kommunale, zunehmend auch regionale Kooperationen eingegangen, die dabei helfen, Synergieeffekte zu nutzen und Projekte in Angriff zu nehmen, die den üblichen thematischen und finanziellen Rahmen eines einzelnen Dorfes zu sprengen vermögen.

Auch wenn vieles bereits gelungen scheint, wenn da und dort die Dorferneuerung dafür gesorgt hat, dass sich die wirtschaftliche Situation und die Lebensbedingungen spürbar verbessert haben, wenn der ländliche Raum einen neuen, höheren Stellenwert in der Öffentlichkeit erlangt hat, so steht doch auch außer Zweifel, dass die Probleme der letzen Jahrzehnte wie wirtschaftliche Aushöhlung, Abwanderung und Verstädterung längst nicht überwunden sind, dass ländliche Räume nicht gerade auf der Gewinnerseite der Globalisierungswelle stehen, dass die Geldmittel seitens der Europäischen Union  nicht für alle Ewigkeit gesichert sind und dass die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer stets auf Neue hart erkämpft und erarbeitet werden muss.

Das heißt, wir müssen in Zukunft noch mehr als in der Vergangenheit in der Lage sein, Scheuklappen abzulegen und gewandelte Realitäten zu akzeptieren, Fehlentwicklungen und Gefahrenpotenziale zu erkennen und ihnen mit geeigneten Mitteln zu begegnen sowie Chancen und Entwicklungsoptionen aufzuspüren und sie mit ganzer Kraft zu nutzen. Konkret bedeutet das:

  • Stärkung einer umweltgerechten Land- und Forstwirtschaft unter Berücksichtigung der Kulturlandschaft
  • Erhaltung und Aufbau standortgemäßer Erwerbsmöglichkeiten, auch mit Blick auf regionale Wertschöpfungsketten
  • Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen und Nutzung erneuerbarer Rohstoffe
  • Symbiose von schützenswerter alter und qualitätvoller neuer Bausubstanz sowie Ressourcen sparende und verkehrsvermeidende Siedlungsentwicklung
  • Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins der DorfbewohnerInnen
  • Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen und soziokultureller Qualitäten
  • Förderung der Teilhabe aller Generationen, Nationalitäten und Minderheiten sowie beider Geschlechter am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben

Ebenso wichtig wie die Inhalte sind dabei die Methoden und Strategien, die es zu verfolgen gilt. So ist Wert auf vernetzte, sektorübergreifende Projekte zu legen, die dem Anspruch auf eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung gerecht werden, die von Eigeninitiative, Bürgerengagement, der Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowie von Konsequenz, zugleich aber auch von Flexibilität und Lernfähigkeit geprägt sind und die sich auch Expertenmeinungen nicht verschließen.

Ans Ziel kann nur eine eigenständige, auf den vorhandenen Potenzialen aufbauende Entwicklung führen. Aber um neue Ideen, Impulse und Motivation zu gewinnen, bedarf es eines ständigen Erfahrungsaustausches mit anderen, mit den Menschen aus den  Nachbardörfern ebenso wie mit jenen aus nahen und fernen europäischen Regionen, mit denen man auch dann und wann gemeinsam als „Chor“ auftritt, um lauter zu sein, um sich Gehör in Warschau und in Brüssel zu verschaffen. Dazu kann und will dieser Kongress im Besonderen und die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung im Allgemeinen wesentlich beitragen.