EV!RA – Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung | Teilnahmeformular 2026


    Bitte benennen Sie zumindest eine Kontaktperson, die für allfällige Rückfragen zur Verfügung steht. (Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch)
    1. Kontakt
    2. Kontakt (optional)
    3. Kontakt (optional)

    Relevante Websites, Social-Media-Konten und Kanäle (optional)

    A. Eckdaten

    Bitte geben Sie uns möglichst viele der erbetenen Daten bekannt.
    A.1. Lage und Fläche

    A.2. Einwohnerzahl, -entwicklung und -struktur


    Gemäß Volkszählung und/oder eigener Daten

    Aktuell
    2015

    Altersstruktur

    Aktuell
    2015
    Nationalitäten / Minderheiten
    Maximal 30 Einträge. Leere Reihen werden beim Absenden entfernt.


    A.3. Beschäftigungssituation und Unternehmen



    A.4. Netzwerke innerhalb des Gemeinwesens




    Maximal 10 Einträge. Leere Reihen werden beim Absenden entfernt.

    A.5. Netzwerke nach außen

    Bitte führen Sie an, bei welchen Vereinen, Verbänden und Netzwerken (kommunal, regional, national, international) Ihr Gemeinwesen gestaltendes Mitglied oder aktiv beteiligt ist. Erläutern Sie diese hinsichtlich ihres Inhaltes und Zwecks und geben Sie an, ob Ihr Gemeinwesen darin eine besondere Rolle als Mit-/Initiator oder in Führungsfunktion spielt.


    Gemeinwesen, die sich als interkommunaler Verbund um den Europäischen Dorferneuerungspreis bewerben, werden an dieser Stelle zusätzlich um folgende Angaben gebeten


    A.6. Technische Infrastruktur und umweltrelevante Daten



    Bitte machen Sie Angaben darüber, ob und wie die nachfolgend genannten Aufgaben in Ihrem Gemeinwesen bewältigt werden.


    Prozentuelle Entwicklung des Anteils der Verkehrs- und Siedlungsflächen (= verbaute Fläche inkl. Gewerbeflächen, Straßen- und Wegenetz) an der Gesamtfläche seit 2015:

    Bitte geben Sie – sofern vorhanden – Vergleichsdaten aus Nachbargemeinden/Ihrer Region an.


    (Bitte beschreiben Sie diese in Stichworten.)

    A.7. Soziale Daseinsvorsorge


    Bitte geben Sie zu den einzelnen Bereichen an, um welche Einrichtungen es sich dabei konkret handelt und in welcher Weise die Bürgerinnen und Bürger Ihres Gemeinwesens Zugang dazu haben (z.B. Grundschule im Ort, Gymnasium in der 10km entfernten Bezirkshauptstadt).


    A.8. Finanzen





    Finanzielle Situation des Gemeinwesens


    B. Beschreibung des Entwicklungsprozesses




    - Bitte beschreiben Sie die Ausgangssituation (Stärken, Schwächen, besondere Ereignisse oder Gegebenheiten) in Ihrem Gemeinwesen vor Beginn des Entwicklungsprozesses.

    - Erklären Sie, wann, auf wessen Initiative und – gegebenenfalls – im Rahmen welcher regionaler oder überregionaler Programme der Prozess gestartet wurde.

    - Erläutern Sie, welche konkreten Ziele dem Entwicklungsprozess zugrunde gelegt wurden (Leitbild) und wer an der Erarbeitung derselben mitgewirkt hat.


    B.2. Ausgewählte Leitprojekte



    Leitprojekt 1


    (Bitte beachten Sie dabei unbedingt die umfangreichere Beschreibung der jeweiligen Themenfelder und Ziele unter dem Punkt „Bewertungskriterien“ im Auslobungsdokument.)



    Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)

    Evaluierung des Leitprojektes:




    - Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat

    - Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und

    - Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können


    Leitprojekt 2 (optional)


    Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)


    Evaluierung des Leitprojektes:




    - Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat

    - Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und

    - Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können


    Leitprojekt 3 (optional)


    Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)

    Evaluierung des Leitprojektes:




    - Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat

    - Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und

    - Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können


    B.3. Auswahl weiterer Projekte (optional)


    Führen Sie im Folgenden weitere herausragende Projekte an, die die Entwicklung Ihres Gemeinwesens komplettieren, falls die bereits beschriebenen Leitprojekte dies noch nicht ausreichend konnten. (max. 300 Zeichen pro zusätzlichem Projekt, max. 5 Projekte insgesamt)






    C. Ausblick



    Bitte fassen Sie zusammen, was den Entwicklungsprozess in ihrem Gemeinwesen zu einem besonderen gemacht hat. Portraitieren Sie dabei Ihr Gemeinwesen in wenigen Worten und erklären Sie, worin sich das Mehr an Lebensqualität widerspiegelt. Teilen Sie uns auch mit,


    Welche Visionen Sie für die Zukunft Ihres Gemeinwesens haben,

    Welchen besonderen Herausforderungen Sie sich in Zukunft gegenübergestellt sehen,

    Welche weiteren Projekte und Ideen Sie daher umzusetzen wollen und

    Was Sie daran hindern oder dabei beflügeln könnte.