A.3. Beschäftigungssituation und Unternehmen
Erläuternde Angaben zu Arbeitsplätzen, Betrieben/Unternehmen und PendlerInnen (Einzugsgebiet, Ziele, Entfernungen etc.):
A.4. Netzwerke innerhalb des Gemeinwesens
Wie viele Vereine, Emergency-Organisationen, Initiativgruppen, Private-Public-Partnerships etc. sind in Ihrem Gemeinwesen insgesamt aktiv?
Welche davon sind für die Lebensqualität und die Zukunftsfähigkeit Ihres Gemeinwesens von besonderer Bedeutung
Maximal 10 Einträge. Leere Reihen werden beim Absenden entfernt.
Entfernen
Weiteres
A.5. Netzwerke nach außen
Bitte führen Sie an, bei welchen Vereinen, Verbänden und Netzwerken (kommunal, regional, national, international) Ihr Gemeinwesen gestaltendes Mitglied oder aktiv beteiligt ist. Erläutern Sie diese hinsichtlich ihres Inhaltes und Zwecks und geben Sie an, ob Ihr Gemeinwesen darin eine besondere Rolle als Mit-/Initiator oder in Führungsfunktion spielt.
Gemeinwesen, die sich als interkommunaler Verbund um den Europäischen Dorferneuerungspreis bewerben, werden an dieser Stelle zusätzlich um folgende Angaben gebeten
Zurück Nächste
B. Beschreibung des Entwicklungsprozesses
B.1 Ausgangssituation, Prozessbeginn und Ziele (max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen):
- Bitte beschreiben Sie die Ausgangssituation (Stärken, Schwächen, besondere Ereignisse oder Gegebenheiten) in Ihrem Gemeinwesen vor Beginn des Entwicklungsprozesses.
- Erklären Sie, wann, auf wessen Initiative und – gegebenenfalls – im Rahmen welcher regionaler oder
überregionaler Programme der Prozess gestartet wurde.
- Erläutern Sie, welche konkreten Ziele dem Entwicklungsprozess zugrunde gelegt wurden (Leitbild) und wer an der Erarbeitung derselben mitgewirkt hat.
B.2. Ausgewählte Leitprojekte
Leitprojekt 1
Name / Thema
Ordnen Sie das Leitprojekt einem oder mehreren Themenfeldern zu:
(Bitte beachten Sie dabei unbedingt die umfangreichere Beschreibung der jeweiligen Themenfelder und Ziele
unter dem Punkt „Bewertungskriterien“ im Auslobungsdokument.)
Ökologie, Energie, Ressourcen Ökonomie, regionale Wertschöpfung, Land- und Forstwirtschaft Soziales, Bildung, Inklusion, Integration Daseinsvorsorge, Mobilität, Digitalisierung Baukultur, Siedlungsentwicklung, Kulturlandschaft Erholung, Sport, Kultur
Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)
Beschreiben Sie die wesentlichen Inhalte des Projekts (max. 1.000 Zeichen):
Welches Ziel wurde mit dem Leitprojekt verfolgt?
Wann wurde die Maßnahme gesetzt und über welchen Zeitraum hat sie sich erstreckt?
Wer war für Konzeption und Planung des Leitprojekts zuständig?
Wer war/ist für die Umsetzung und gegebenenfalls den Betrieb zuständig?
Wie und in welcher Form waren/sind die BürgerInnen an der Projektentwicklung und -umsetzung beteiligt? Wie erfolgte die Interaktion und die Kommunikation zwischen BürgerInnen, PolitikerInnen und BehördenvertreterInnen?
Wie und in welcher Form wurden Kooperationen mit anderen Gemeinwesen oder PartnerInnen eingegangen bzw. bestehende Netzwerke genutzt? Wie und in welcher Form wurden ExpertInnen einbezogen?
Wie und in welcher Form wurde gewährleistet, dass das Projekt mit anderen Projekten Ihres Gemeinwesens vernetzt war/ist, um Kongruenz und Ganzheitlichkeit sicherzustellen? Welche Wege zu mehr Resilienz wurden beschritten?
In welcher Form spiegelt das Projekt Kreativität und Innovation wider?
Wie ist die Finanzierung erfolgt?
Evaluierung des Leitprojektes:
Evaluierung des Leitprojektes:
- Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat
- Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und
- Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können
Leitprojekt 2 (optional)
Name / Thema
Themenfelder
Ökologie, Energie, Ressourcen Ökonomie, regionale Wertschöpfung, Land- und Forstwirtschaft Soziales, Bildung, Inklusion, Integration Daseinsvorsorge, Mobilität, Digitalisierung Baukultur, Siedlungsentwicklung, Kulturlandschaft Erholung, Sport, Kultur
Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)
Projektbeschreibung
Welches Ziel wurde mit dem Leitprojekt verfolgt?
Wann wurde die Maßnahme gesetzt und über welchen Zeitraum hat sie sich erstreckt?
Wer war für Konzeption und Planung des Leitprojekts zuständig?
Wer war/ist für die Umsetzung und gegebenenfalls den Betrieb zuständig?
Wie und in welcher Form waren/sind die BürgerInnen an der Projektentwicklung und -umsetzung beteiligt? Wie erfolgte die Interaktion und die Kommunikation zwischen BürgerInnen, PolitikerInnen und BehördenvertreterInnen?
Wie und in welcher Form wurden Kooperationen mit anderen Gemeinwesen oder PartnerInnen eingegangen bzw. bestehende Netzwerke genutzt? Wie und in welcher Form wurden ExpertInnen einbezogen?
Wie und in welcher Form wurde gewährleistet, dass das Projekt mit anderen Projekten Ihres Gemeinwesens vernetzt war/ist, um Kongruenz und Ganzheitlichkeit sicherzustellen? Welche Wege zu mehr Resilienz wurden beschritten?
In welcher Form spiegelt das Projekt Kreativität und Innovation wider?
Wie ist die Finanzierung erfolgt?
Evaluierung des Leitprojektes:
Evaluierung des Leitprojektes:
- Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat
- Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und
- Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können
Leitprojekt 3 (optional)
Name / Thema
Themenfelder
Ökologie, Energie, Ressourcen Ökonomie, regionale Wertschöpfung, Land- und Forstwirtschaft Soziales, Bildung, Inklusion, Integration Daseinsvorsorge, Mobilität, Digitalisierung Baukultur, Siedlungsentwicklung, Kulturlandschaft Erholung, Sport, Kultur
Projektbeschreibung (max. 1.000 Zeichen)
Projektbeschreibung
Welches Ziel wurde mit dem Leitprojekt verfolgt?
Wann wurde die Maßnahme gesetzt und über welchen Zeitraum hat sie sich erstreckt?
Wer war für Konzeption und Planung des Leitprojekts zuständig?
Wer war/ist für die Umsetzung und gegebenenfalls den Betrieb zuständig?
Wie und in welcher Form waren/sind die BürgerInnen an der Projektentwicklung und -umsetzung beteiligt? Wie erfolgte die Interaktion und die Kommunikation zwischen BürgerInnen, PolitikerInnen und BehördenvertreterInnen?
Wie und in welcher Form wurden Kooperationen mit anderen Gemeinwesen oder PartnerInnen eingegangen bzw. bestehende Netzwerke genutzt? Wie und in welcher Form wurden ExpertInnen einbezogen?
Wie und in welcher Form wurde gewährleistet, dass das Projekt mit anderen Projekten Ihres Gemeinwesens vernetzt war/ist, um Kongruenz und Ganzheitlichkeit sicherzustellen? Welche Wege zu mehr Resilienz wurden beschritten?
In welcher Form spiegelt das Projekt Kreativität und Innovation wider?
Wie ist die Finanzierung erfolgt?
Evaluierung des Leitprojektes:
Evaluierung des Leitprojektes:
- Welche Auswirkungen es auf das Leben in Ihrem Gemeinwesen hat
- Was in Ihrem Gemeinwesen infolge des Leitprojekts neu bzw. anders gedacht und gemacht wird und
- Welche Erkenntnisse Sie im Zuge der Projektrealisierung gewonnen haben, von denen auch andere Gemeinwesen profitieren können
B.3. Auswahl weiterer Projekte (optional)
Führen Sie im Folgenden weitere herausragende Projekte an, die die Entwicklung Ihres Gemeinwesens komplettieren, falls die bereits beschriebenen Leitprojekte dies noch nicht ausreichend konnten. (max. 300 Zeichen pro zusätzlichem Projekt, max. 5 Projekte insgesamt)
Zurück Nächste