Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten nutzerfreundlich und funktional zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Durch Bestätigen des Buttons "Coookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen anzeigen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Videos
Fotos
Für Europas Dörfer: „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“
9. September 2020
26 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen aus zwölf verschiedenen Staaten matchen sich um den begehrten Europäischen Dorferneuerungspreis 2020, der unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ steht. Die international und interdisziplinär besetzte Jury hat – COVID-bedingt mit einer mehrmonatigen Verspätung – Anfang September im Rahmen eines Meetings in Prag mit dem mehrstufigen Bewertungs-Vorgang begonnen, der in den kommenden Wochen mit Vor-Ort-Besichtigungen der Wettbewerbsorte seine Fortsetzung findet. Die Entscheidung fällt voraussichtlich im Frühsommer 2021, wann und in welchem Rahmen die Preisverleihung im Siegerort von 2018, der oberösterreichischen Gemeinde Hinterstoder, stattfindet, hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Den erfolgreichsten Teilnehmern winkt ein Eintrag auf einer Online-Roadmap der besten Dorf- und Gemeindeentwicklungsprojekte Europas.
„Gerade in Zeiten, in denen das Wort Krise viele zu lähmen, zu verunsichern oder zu deprimieren scheint, ist es von unschätzbarem Wert, wenn Menschen die Initiative ergreifen und aktiv die Zukunftsfähigkeit ihres unmittelbaren Lebensraumes stärken. Genau das geschieht in den Dörfern, die sich um den
16. Europäischen Dorferneuerungspreis beworben haben“, zeigte sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll , anlässlich der ersten Bewertungssitzung Anfang September in Prag, Tschechien, überzeugt. Es sei beeindruckend, mit wie viel Mut, Kreativität, Beharrlichkeit, Weitblick und Offenheit Projekte umgesetzt werden, die nachhaltig die ökonomische Potenz, die ökologische Qualität, den sozialen Zusammenhalt und den kulturellen Reichtum der jeweiligen Dörfer festigen.
Eintrag in virtuelle „Roadmap“ winkt
Veranstalterin des Wettbewerbes, der seit 1990 im Zweijahresrhythmus ausgelobt wird, ist die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. Neben dem „Europäischen Dorferneuerungspreis 2020“ werden auch Europäische Dorferneuerungspreise in Gold, Silber und Bronze sowie „Lobende Anerkennungen“ vergeben. Neben Trophäe und Plakette winkt den erfolgreichsten Teilnehmern ein Eintrag in eine elektronische „Roadmap“, auf der die europaweit besten Dorferneuerungsorte auf einer virtuellen Landkarte per Mausklick auffind- und abrufbar sind.
Die Mitglieder der Wettbewerbsjury werden in den nächsten Wochen sowie gegebenenfalls auch im ersten Jahresdrittel 2021 alle teilnehmenden Orte zu besichtigen versuchen, ehe im Zuge einer weiteren Bewertungssitzung im Frühsommer 2021 die Entscheidung fällt. In welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Preisverleihung in Hinterstoder, Oberösterreich, Österreich, der Siegergemeinde des Wettbewerbes 2018, stattfinden wird, bleibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedingt durch die Ungewissheiten im Zusammenhang mit der COVID-Entwicklung noch offen. Bewertet wird, wie das teilnehmende Gemeinwesen auf die festgestellten Stärken und Schwächen sowie internen und externen Gefahren und Chancen reagiert hat. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen im Sinne einer wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, der Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung, Umgang mit der Digitalisierung sowie um kulturelle und Bildungsaktivitäten. In gleicher Weise von Bedeutung sind die gewählten Methoden und verfolgten Strategien, die von einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz sowie von Partizipation und Kooperation gekennzeichnet sein sollen.
Das Wettbewerbsmotto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ trägt der Tatsache Rechnung, dass jeder Ort, auch die kleinste Siedlung, mit überregionalen, kontinentalen und vielfach auch weltweiten Entwicklungen, seien es nun Gefahren oder Chancen, konfrontiert ist – Corona hat übrigens, auch wenn es diesen absolut nicht gebraucht hätte, einen weiteren Beweis dafür geliefert. Das Motto soll ein Signal dafür sein, diese Herausforderungen zu erkennen und sich ihnen zu stellen. Es wirft demgemäß einen besonderen Fokus auf jene Gemeinwesen, die sich ihrer Verantwortung über den eigenen Tellerrand hinaus bewusst sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Antworten auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts finden, die dazu beitragen, das Leben auf unserem Planeten zu einem besseren zu machen.
„Ziel des Wettbewerbes ist es, Landgemeinden in ihrem Engagement zu bestätigen, zu weiteren Aktivitäten zu motivieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen ländlichen Gemeinwesen in Europa zu fördern. Darüber hinaus wollen wir Dörfer und Regionen zur Nachahmung anregen, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst machen und nicht zuletzt auch Europas Zusammenwachsen stärken“, erläutert die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer.
Presseaussendung
Press release
1. Bewertungssitzung – Europäischer Dorferneuerungspreis 2020
2. und 3. September 2020
Anfang September 2020 ist es der Jury im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 nach einer Corona bedingten Verschiebung endlich gelungen, wenn auch in sehr reduzierter Runde, die erste Sitzung abzuhalten. Sie setzte sich dabei mit den eingereichten Unterlagen der 26 Wettbewerbsteilnehmer auseinander und konnte insgesamt ein sehr hohes Niveau konstatieren. Darüber hinaus beriet sich die Jury auch hinsichtlich der Vor-Ort-Besichtigungen und entschied sich dafür, den schwierigen Umstände zu trotzen und den Versuch zu wagen, in gewohnter Weise alle Teilnehmerorte besuchen zu wollen.
Ländlicher Raum: Austausch auf europäischer Ebene in Erfurt
12. September 2019
Ländlicher Raum: Austausch auf europäischer Ebene in Erfurt
Die seit kurzem im Tullnerfeld ansässige Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung lud Mitte September Expertinnen und Experten aus ihren Mitgliedsländern und -regionen zur Vollversammlung, die unter dem Vorsitz der thüringischen Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller geführt wurde und am Rande der Konferenz „Das soziale Dorf. Gemeinsam fit für die Zukunft“ stattfand. Neben einer Rückschau auf die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate wurden aktuelle Herausforderungen an und für die ländlichen Räume Europas thematisiert sowie die in der näheren Zukunft geplanten Aktivitäten der ARGE vorgestellt und diskutiert.
Highlights der nächsten Zeit werden die Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt zu Best Practise-Beispielen nach Südtirol, die Herausgabe einer Ausgabe der Zeitschrift „Dorferneuerung International“, ein Treffen des PraktikerInnen-Netzwerkes sowie insbesondere der bereits ausgelobte Europäische Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ mit seinem mehrstufigen Bewertungsverfahren und der mehrtägigen Verleihungsfeier im Herbst 2020 in Hinterstoder, dem Siegerdorf des Jahres 2018.
Portrait
Intention
Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung versteht sich als ein BürgerInnen- und MultiplikatorInnen-Netzwerk, dessen Ziel es ist,
Aktivitäten
Davon ausgehend wurde mittlerweile eine Fülle von Aktivitäten in verschiedenen europäischen Regionen gesetzt, die sich auf ökologische, ökonomische, soziologische und kulturelle Fragen des Dorflebens konzentriert haben. Neben internationalen Kongressen, Seminaren, Netzwerktreffen und Diskussionsveranstaltungen, zahlreichen Publikationen, regelmäßigen Studienfahrten, Wettbewerben und Ausstellungen sind hier vor allem die Wettbewerbe um einen Europäischen Dorferneuerungspreis, die seit 1990 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt werden, zu nennen.
Nutzen für die Allgemeinheit
Gemäß den Intentionen und den konkreten Aktivitäten lässt sich der Nutzen der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für die Allgemeinheit folgendermaßen zusammenfassen:
Organisation und Mitgliedschaft
Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wurde 1989 als eine Plattform des Ökosozialen Forums Österreich gegründet. Seit Februar 2007 ist sie ein eigenständiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Pixendorf im Tullnerfeld, Niederösterreich, (vormals Wien und St. Pölten) zu dessen Mitgliedern vorrangig europäische Regionen, Länder und Staaten, aber auch Gemeinden und regionale bzw. nationale Vereine/Institutionen mit vergleichbaren Intentionen zählen. Die Mitglieder sind durch jeweils zwei wahl- und stimmberechtigte physische Personen, meist ein/e PolitikerIn und eine/en MitarbeiterIn der Verwaltung, in der Vollversammlung /Generalversammlung repräsentiert.
Den Vorstand der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung bilden der/die Vorsitzende und deren StellvertreterInnen. Der/die Vorsitzende wird alle vier Jahre, die stellvertretenden Vorsitzenden werden alle zwei Jahre aus dem Kreis der Vollversammlung gewählt. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Theres Friewald-Hofbauer.
Weitere Gremien der ARGE sind ein ständiger ExpertInnenbeirat, der auch als Jury bei den Europäischen Dorferneuerungswettbewerben fungiert, sowie ein sogenanntes Preisträgernetzwerk, zu dem sich erfolgreiche Dorferneuerungsgemeinden und -dörfer zusammengeschlossen haben.
Die Mitgliedschaft bei der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung kann jederzeit formlos beantragt werden. Sie setzt die Aufnahme durch die Vollversammlung sowie die Zahlung eines Mitgliedsbeitrages voraus, dessen Höhe sich an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie an der Einwohnerzahl des betreffenden Landes orientiert und formal vom Vorstand in Abstimmung mit dem Beitrittswerber beschlossen wird.
Finanzierung/Förderungen
Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung finanziert sich weit überwiegend durch Mitgliedsbeiträge. Dazu kommen Erlöse aus dem Verkauf von Publikationen, diverse Teilnahmegebühren, insbesondere bei den Wettbewerben um den Europäischen Dorferneuerungspreis. Wiederholte Male ist es auch gelungen, Projektförderungen (Programm „Informationsmaßnahmen“ Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission) bzw. strukturelle Unterstützungen (Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, Aktion „Aktive Zivilgesellschaft“) seitens der Europäischen Union zu lukrieren.
Abschließendes Statement
Im Verlaufe ihres langjährigen Bestehens konnte die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zahlreiche Veranstaltungen durchführen und Aktivitäten setzen, die wertvolle Beiträge zur Erhaltung der ländlichen Räume Europas und zur Erhöhung der Lebensqualität ihrer BewohnerInnen geleistet haben. Natürlich vermögen die Zahlen und Daten der Aktivitätenberichte zwar vieles auszusagen, aber der wahre Wert einer Einrichtung, wie sie die ARGE darstellt, ist letztlich nur schwer beziffer- und beschreibbar.
Die ständig wachsende Bedeutung eines breiten Erfahrungsaustausches, eines wechselseitigen Know-How-Transfers sowie von Grenzen überschreitenden Kooperationen und Allianzen, insbesondere wenn es um die Entwicklung ländlicher Lebensräume geht, stehen außer Zweifel und werden allerorts – auf administrativer, politischer, wissenschaftlicher und persönlicher Ebene – eingefordert. Und das ist auch die besondere Leistung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung: Sie bringt die Menschen des ländlichen Raumes, Bürgerinnen und Bürger, kommunale EntscheidungsträgerInnen, MeinungsbildnerInnen und BehördenvertreterInnen einander näher, lässt sie „BotschafterInnen“ ihres Dorfes und ihres Landes sein und gleichzeitig vom Wissen, Können und der Motivation anderer profitieren.