Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten nutzerfreundlich und funktional zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Durch Bestätigen des Buttons "Coookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellungen anzeigen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Der Countdown läuft!
Der Zukunft auf der Spur – so lautet das Motto des Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012, der heuer zum zwölften Mal ausgetragen wird. 29 Dörfer bzw. Landgemeinden aus 12 europäischen Staaten bewerben sich um den prestigeträchtigen Titel.
Europäischer Dorferneuerungspreis 2012 – Der Zukunft auf der Spur
Unter dem Motto „Der Zukunft auf der Spur“ bewerben sich 29 Gemeinden bzw. Dörfer aus zwölf europäischen Nationen um eine der wohl begehrtesten Auszeichnungen im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Kommunen, nämlich um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012.
Megacities versus ländliche Idylle?
„Erstmals in der Geschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. In knapp 20 Jahren sollen es bereits 5 Milliarden und damit 60 % sein, 80 % davon in den Megacities der 3. Welt. Auch in Europa, wo immerhin noch die Hälfte der Arbeitsplätze und 50 % der Bevölkerung in ländlichen Region angesiedelt sind,…
Stadt braucht Land braucht Stadt
Stadt braucht Land braucht Stadt – so lautete der Titel einer Europäischen Konferenz, zu der die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Arge der deutschen Akademien Ländlicher Raum Ende November 2011 nach Freising, Bayern, eingeladen hatten. 150 Gäste aus acht europäischen Ländern, darunter der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Erwin Pröll aus Niederösterreich, der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der Oppelner Woiwode Ryszard Wilczynski und Univ.-Prof. Mark Michaeli von der TU München, waren der Einladung gefolgt und berieten zwei Tage lang über geeignete Wege, um dem Auseinanderdriften und wachsenden Gegeneinander von Stadt und Land wirkungsvoll zu begegnen.
Ein Blick zurück
Auszug aus der Präsentation von Theres Friewald-Hofbauer anlässlich des 22-jährigen Jubiläums der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung
Festakt „Spurensuche“
Spurensuche. Unter diesem Motto warf die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung am Vorabend der Europäischen Konferenz „Stadt braucht Land braucht Stadt“ einen Blick zurück auf ihre Anfänge und Entwicklung sowie auf jene Menschen, die sie besonders geprägt haben. Nicht zufällig wählte man dafür als Austragungsort das Kardinal-Döpfner-Haus in Freising. Denn genau dort hatte vor 22 Jahren die Geburtsstunde der ARGE geschlagen.
Die öffentliche Hand kann niemand in den Arm nehmen!
Symposium über „Soziale Dorferneuerung Ein Baustein auf dem Weg zu sozialen Musterregionen in Europas ländlichen Räumen“ im Niederösterreichischen Landhaus widmete sich vor mehr als 400 Gästen aus dem In-und Ausland, darunter die Regierungschefs Erwin Pröll aus Niederösterreich, Stanislaw Tillich aus Sachsen, Jiri Behounek aus Vysocina und Ryszard Wilczynski aus der polnischen Woiwodschaft Oppeln, Fragen und Herausforderungen der Entwicklung ländlicher Räume vor dem Hintergrund dramatischer demografischer Veränderungen.
2. Netzwerktreffen in Bellersen
Austauschforum für erfolgreiche Teilnehmer an Europäischen Dorferneuerungswettbewerben tagt wieder!
„Land hat Grenzen, Wissen hat Horizonte“; ganz im Sinne dieses Zitates von Shimon Peres lud die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung vom 15. bis 17. September 2011 zum 2. Vernetzungstreffen erfolgreicher europäischer Dorferneuerungsgemeinden nach Bellersen, Stadt Brakel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ein. Ziel des Treffens war es, die interkommunalen Kontakte zwischen ehemaligen Teilnehmern an einem der Wettbewerbe um den Europäischen Dorferneuerungspreis zu vertiefen, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu pflegen sowie das Zusammenwachsen Europas und die Ausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität zu fördern.
Drei Länder. Zwei Flüsse. Eine Zukunft.
Drei Länder. Zwei Flüsse. Eine Zukunft. – so lautete der Titel einer Tagung, die am 27. und 28. Mai 2011 in Hohenau an der March, Niederösterreich, Österreich, stattfand. Die Veranstaltung wurde vom Club Niederösterreich in Kooperation mit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und der Euregio Weinviertel durchgeführt und von rund 150 TeilnehmerInnen aus der Slowakei, Tschechien und Österreich besucht.
Dorferneuerungsstudienfahrt 2011
Bereits zum 14. Mal organisierte die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Ende Juni 2011 eine Studienfahrt zu höchst interessanten Dorferneuerungs- und Landentwicklungsprojekten. Die Exkursionsziele lagen diesmal in Kärnten und der Steiermark (Österreich) sowie in Slowenien und Ungarn. Der inhaltliche Fokus lag dabei vor allem auf den Bereichen Erneuerbare Energien, ländlicher Erlebnistourismus, regionale Wertschöpfung und soziale Innovationen.