Europäischer Dorferneuerungspreis 2004: Die Jury hat entschieden!

30. Juni bis 1. Juli 2004

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung vergibt zum achten Mal den Europäischen Dorferneuerungspreis – 32 Länder bzw. Regionen mit einem Projekt vertreten – Sieger: Ummendorf in Sachsen-Anhalt – im Finale der drei Besten: Auersbach/Region Steirisches Vulkanland in der Steiermark und Heinerscheid in Luxemburg

„Die ,Würfel’ im Wettbewerb um den 8. Europäischen Dorferneuerungspreis sind gefallen: Eine interdisziplinär zusammengestellte Jury von 17 hochrangigen internationalen Experten hat sich nach einer intensiven Begutachtung vor Ort vergangenes Wochenende in Innsbruck bei der abschließenden Bewertungssitzung nach langen, intensiven Diskussionen für ein Signal der Ermutigung zur eigenständigen Entwicklung trotz schwierigster Ausgangsbedingungen und damit für Ummendorf in Sachsen-Anhalt als Sieger entschieden“, erklärte der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Wien, in einer ersten Stellungnahme.  Ebenfalls am Siegerpodest – und nur in einer denkbar knappen Abstimmung, bei der es vor allem um die diesmalige „Wettbewerbsbotschaft“ ging, „unterlegen“ – finden sich Auersbach/Region Steirisches Vulkanland in der Steiermark, das für eine einzigartige, kreative und zeitgemäße Entwicklung im regionalen Verbund steht, und die Gemeinde Heinerscheid in Luxemburg als ein herausragendes Beispiel für nachhaltige, innovative kommunale Wertschöpfung.

Das knapp über 1000 EinwohnerInnen zählende Ummendorf liegt im nordwestlichen Teil der Magdeburger Börde rund zehn Kilometer von der ehemaligen innerdeutschen Grenze entfernt und war in den Jahrzehnten vor der Wende von jeglichen Entwicklungsimpulsen ausgeschlossen. Aus einer fast aussichtslosen Situation startete die hoch motivierte und eigeninitiative Dorfgemeinschaft, angeregt durch die Patenschaft mit einem niedersächsischen Dorf, unmittelbar nach der Grenzöffnung ein Dorferneuerungsprogramm, das zu sozio-ökonomischer Stabilität und kultureller Aufbruchstimmung geführt hat.

Aus einer Vielzahl an aufeinander abgestimmten Maßnahmen seien exemplarisch angeführt:

  • Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten und Sicherung ökologisch wertvoller Flächen durch eine Naturschutz- und Gehölzschutzsatzung, Forcierung der ökologischen Sensibilität durch Informations- und Aktionstage, Nutzung von Solarenergie und im Planungsstadium befindliche Biogasanlage sowie biologisch wirtschaftender Ziegenhof mit Fleischerei und Produktvermarktung auch via Internet im Sinne einer nachhaltigen regionalen Wertschöpfung;
  • Schaffung standortgerechter Erwerbsmöglichkeiten durch eine Vielfalt an neuen Unternehmen und geschickte ökonomische Nutzung bestehender und geschaffener kultureller Werte wie eines Agrarmuseums und der Freiluftspiele im Schlosshof sowie Gewährleistung wichtiger Nahversorgungsfunktionen durch die Einrichtung eines Lebens- und Futtermittelladens;
  • Behutsame Sanierung bzw. Weiterentwicklung wertvoller Bausubstanz, der prägenden Vierseithöfe und der öffentlichen Räume einschließlich Erarbeitung und Umsetzung sinnvoller Nutzungskonzepte, wie etwa Unterbringung der Grundschule in der ehemaligen Schlossanlage und Ausbau des Heimannshofes zu einem kulturellen Kristallisationspunkt insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie Etablierung einer Kindertagesstätte mit innovativem pädagogischen Grundkonzept, das auch in der Grundschule Anwendung findet;
  • Umfassende Bedachtnahme auf die Sozialverträglichkeit des politischen Handelns, das den Interessen der Bürger und der Gemeinschaft in gleicher Weise gerecht zu werden versucht, und couragierte Suche nach eigenständigen, auf Planungsunterlagen von höchster Qualität basierenden Wegen, vor allem hinsichtlich Erschließungsrecht, Wohnungsangebot und Neubauentwicklung, wie etwa die Instandsetzung von rund 50 kommunalen Wohneinheiten als bevorzugte Alternative zum Ressourcen verschwendenden Individualhausbau zeigt.

Über eine vorbildhafte Bürgereinbindung und einen intelligenten Umgang mit den eigenen Stärken ist es Ummendorf gelungen aufzuzeigen, wie man aus einer fast aussichtslosen Ausgangsposition eine unglaubliche Eigenkraft von großer Ausstrahlung entwickeln und den Aufbruch zur Einzigartigkeit schaffen kann. Es vermag damit allen Dörfern und ländlichen Gemeinschaften Europas Mut zum Engagement und Hoffnung auf den Erfolg zu geben.

Die Courage zum „Aufbruch zur Einzigartigkeit“, so das Motto des Wettbewerbs um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2004, haben neben den drei Finalisten auch alle anderen der insgesamt 32 Teilnehmer aus ebenso vielen europäischen Ländern bzw. Regionen bewiesen. Unter vielen guten Projekten wurden die elf Besten mit einem „Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität“ ausgezeichnet. 13 Teilnehmer dürfen sich über einen „Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen oder mehreren Bereichen der Dorfentwicklung“, sieben über eine „Lobende Anerkennung“ freuen.

Die Preisverleihung erfolgt am 7. und 8. Oktober 2004 im Großen Walsertal, Vorarlberg, Österreich.